Versäumte Beratung nach § 37.3 SGB XI – Folgen und wie Sie sie vermeiden


Viele Pflegegeldempfänger erhalten aktuell Post von ihrer Pflegekasse:

„Bitte reichen Sie Ihren Beratungsnachweis bis zum xx.xx.xxxx nach“.

Der Grund: Die gesetzlich vorgeschriebene Beratung nach § 37.3 SGB XI wurde nicht fristgerecht durchgeführt oder der Nachweis ist nicht eingegangen.

Das kann unangenehme Folgen haben – lässt sich jedoch mit guter Planung und einem festen Ansprechpartner zuverlässig vermeiden.

Weiterlesen »

Pflegegrad-Höherstufung 2025: Wann lohnt sich ein neuer Antrag – und wie gelingt er?


Viele pflegebedürftige Menschen erleben im Alltag eine schleichende Verschlechterung ihres Gesundheitszustands. Angehörige übernehmen zunehmend mehr Aufgaben, die Selbstständigkeit nimmt ab, neue Erkrankungen oder Einschränkungen kommen hinzu. Doch häufig wird zu lange gewartet, bis ein höherer Pflegegrad beantragt wird – aus Unsicherheit oder Sorge vor Ablehnung.

 

In diesem Beitrag erfahren Sie:

 

  • Wann sich ein Antrag auf Höherstufung lohnt
  • Wie Sie sich gut vorbereiten
  • Und warum eine fundierte Einschätzung durch eine Pflegefachkraft helfen kann – bei der Antragstellung, aber auch direkt im Gutachtertermin
Weiterlesen »

Verhinderungspflege & Kurzzeitpflege ab Juli 2025: Was ist neu?

Die Pflegereform 2025 bringt spürbare Entlastung für pflegende Angehörige

 

Seit dem 1. Juli 2025 gelten neue gesetzliche Regelungen zur Verhinderungs- und Kurzzeitpflege. Ziel dieser Reform ist es, pflegende Angehörige finanziell und organisatorisch besser zu entlasten. In diesem Beitrag erfahren Sie verständlich und praxisnah, welche Änderungen genau gelten, was Sie nun beantragen können – und wie Sie das neue gemeinsame Jahresbudget optimal für sich nutzen.

Weiterlesen »

Pflegegrad-Begutachtung: Was viele sagen – und warum das problematisch ist

Die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MDK) ist ein wichtiger Schritt, um einen Pflegegrad zu erhalten. Doch viele Menschen bekommen zunächst eine Ablehnung oder eine zu niedrige Einstufung – obwohl der Unterstützungsbedarf eigentlich höher ist.

In vielen Fällen liegt das nicht an fehlender Pflegebedürftigkeit, sondern daran, wie der Alltag beim Termin dargestellt wird. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie achten können – und wie Sie sich gut vorbereiten.

Weiterlesen »

Pflegebedürftig? Diese 7 Anzeichen sollten Sie ernst nehmen

Viele Menschen wissen gar nicht, dass sie bereits als pflegebedürftig gelten könnten – oder Angehörige versorgen, ohne die Unterstützung der Pflegekasse zu nutzen. Dabei ist der Pflegegrad der Schlüssel zu finanziellen Leistungen, Entlastung und mehr Lebensqualität. In diesem Artikel erfahren Sie 7 Anzeichen, die auf eine Pflegebedürftigkeit hinweisen – und wie Sie den ersten Schritt zur Unterstützung gehen.

Weiterlesen »

Verhinderungspflege – So nehmen Sie als pflegender Angehöriger eine Auszeit

Viele pflegende Angehörige kümmern sich Tag für Tag um ihre Liebsten – oft ohne Pause. Doch was passiert, wenn Sie einmal krank sind, Urlaub brauchen oder einfach eine Erholungspause benötigen?

 

Dafür gibt es die Verhinderungspflege, eine finanzielle Unterstützung der Pflegekasse, die Ihnen hilft, eine vertretende Pflege zu organisieren, ohne dass Ihnen das Pflegegeld gestrichen wird.

Weiterlesen »