Pflegegrad beantragen - Die wichtigsten Tipps für eine erfolgreiche Einstufung

Veröffentlicht am 9. März 2025 um 09:45

 

Ein Pflegegrad ist oft die Voraussetzung, um Pflegegeld, Hilfsmittel oder Unterstützung durch einen Pflegedienst zu erhalten. Doch viele Anträge werden falsch gestellt oder abgelehnt, weil wichtige Details fehlen. Damit das nicht passiert, erfahren Sie hier die wichtigsten Punkte zum Antrag.

 

 


1️⃣ Wer kann einen Pflegegrad beantragen?

 

Ein Pflegegrad ist nicht nur für Bettlägerige gedacht! Jeder, der im Alltag dauerhaft auf Unterstützung angewiesen ist, kann einen Antrag stellen.

 

➡ Typische Situationen, in denen ein Pflegegrad sinnvoll ist:

✔ Ältere Menschen mit zunehmenden körperlichen Einschränkungen (z. B. Schwierigkeiten beim Gehen oder Anziehen)

✔ Personen mit Demenz, Gedächtnisproblemen oder Orientierungsschwierigkeiten

✔ Menschen mit chronischen Erkrankungen, die den Alltag erschweren (z. B. Parkinson, Diabetes mit Folgeerkrankungen)

✔ Personen nach einem Krankenhausaufenthalt oder Schlaganfall, die plötzlich Unterstützung brauchen

✔ Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder Behinderungen

 

💡 Wichtig: Ein Pflegegrad wird nicht nur nach medizinischen Diagnosen vergeben, sondern danach, wie selbstständig eine Person noch im Alltag ist.

 

 

2️⃣ Wie stelle ich den Antrag?

 

📌 So geht’s:

📞 Anruf bei der Pflegekasse (die zur Krankenkasse gehört) – Sie können den Antrag formlos stellen.

✉ Alternativ: Schriftlicher Antrag per E-Mail oder Brief.

📝 Die Pflegekasse sendet Ihnen dann die offiziellen Unterlagen zu.

 

💡 Tipp: Sie müssen keine langen Begründungen liefern – ein einfacher Satz wie „Hiermit beantrage ich einen Pflegegrad für [Name]“ reicht aus.

 

 

 

3️⃣ Die Begutachtung durch den MDK oder MEDICPROOF

 

Nach dem Antrag kommt ein Gutachter (MDK für gesetzlich Versicherte, MEDICPROOF für Privatversicherte) nach Hause. Dabei wird geprüft, wie selbstständig die Person im Alltag noch ist.

 

📌 Beispiele für die Begutachtung:

✔ Mobilität: Kann die Person selbstständig gehen, Treppen steigen oder sich umsetzen?

✔ Kognitive Fähigkeiten: Weiß sie, welcher Tag ist? Kann sie sich verständlich machen?

✔ Selbstversorgung: Kann sie sich alleine anziehen, waschen oder essen?

✔ Krankheitsbedingte Anforderungen: Kann sie Medikamente selbstständig einnehmen?

✔ Alltagsbewältigung: Ist sie in der Lage, ihren Tagesablauf selbst zu organisieren?

 

💡 Wichtig: Schildern Sie die Einschränkungen so, wie sie an schlechten Tagen sind – nicht nur im besten Fall! Angehörige sollten anwesend sein, um zu unterstützen.

 

 

 

4️⃣ Welche Leistungen gibt es pro Pflegegrad?

💡 Pflegegeld gibt es für Angehörige, die pflegen. Pflegesachleistungen sind Gelder für professionelle Pflege durch einen Pflegedienst.

5️⃣ Warum eine professionelle Beratung hilft

 

Ein Pflegegrad bestimmt, welche Unterstützung Sie erhalten. Wird er zu niedrig eingestuft, verschenken Sie wertvolle Leistungen!

 

✅ Ich unterstütze Sie bei der Antragstellung, damit Sie von Anfang an richtig vorgehen.

✅ Falls der Pflegegrad abgelehnt oder zu niedrig ist, helfe ich Ihnen beim Widerspruch.

✅ Ich erkläre Ihnen verständlich & unabhängig, was Ihnen zusteht.

 

📞 Jetzt Beratung anfordern!

Produkt Preis
Käsebrötchen 7,50 €
Süßkartoffelpüree 13,20 €
Frikadellenbrötchen 3,50 €

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.