Willkommen bei Pflegeberatung Müller
Unabhängige Pflegeberatung in Krefeld und Umgebung – persönlich. verlässlich. fachlich fundiert.
Sie stehen vor einer Herausforderung im Pflegealltag – ob Pflegegrad, Antragsstellung, Widerspruch oder einfach der Überblick über mögliche Leistungen? Ich unterstütze Sie kompetent, verständlich und mit langjähriger Praxiserfahrung.
Mein Ziel ist, dass Sie Ihre Rechte kennen, passende Leistungen nutzen und sich auf das Wesentliche konzentrieren können: gute Pflege für sich oder Ihre Angehörigen.
Ich biete Ihnen:
Fachlich fundierte Einschätzung Ihrer Situation
Unterstützung bei Anträgen, Höherstufungen & Widersprüchen
Persönliche Begleitung durch den gesamten Pflegeverlauf
Beratung zu Entlastungsleistungen, Hilfsmitteln & Pflegeorganisation
Hausbesuche in Krefeld und Umgebung – oder telefonisch deutschlandweit
📞 Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch – und lassen Sie uns gemeinsam die nächsten Schritte klären
Dienstleistungen

Pflegeberatung nach §37.3 SGB XI
ab Herbst 2025
Professionelle Beratung für Pflegebedürftige und Angehörige
Pflegebedürftige, die Pflegegeld beziehen, sind verpflichtet, regelmäßige Beratungsgespräche nach §37.3 SGB XI in Anspruch zu nehmen. Ich unterstütze Sie dabei, die Qualität der häuslichen Pflege sicherzustellen, gebe wertvolle Tipps zur Entlastung pflegender Angehöriger und informiere über mögliche Leistungen der Pflegekasse.
Direkte Ausstellung von Bescheinigungen für Hilfsmittel im Rahmen der Pflegeberatung nach §37.3 SGB XI

Pflege-Wächter
Termine verfügbar
Unabhängige Einschätzung der Pflegesituation vor Ort
Nicht immer ist es möglich, selbst vor Ort nach dem Rechten zu sehen – sei es im Pflegeheim, bei ambulanter Betreuung oder 24-Stunden-Kräften. Als Pflege-Wächter übernehme ich diese Aufgabe für Sie. Ich prüfe die Versorgung vor Ort, sehe die Dokumentation im stationären oder ambulanten Bereich durch, führe notwendige Erledigungen durch und gebe Ihnen Rückmeldung zur Pflegesituation. So behalten Sie auch aus der Ferne oder bei Unsicherheit den Überblick und können bei Bedarf frühzeitig und richtig handeln. Einmalig oder regelmäßig – ganz wie Sie es brauchen.

Pflegegrad-Erstantrag
Begleitung und Unterstützung bei Pflegegradanträgen
Ein Pflegegrad ist die Grundlage für finanzielle und praktische Unterstützung durch die Pflegekasse. Hier erfahren Sie, wie Sie einen Pflegegrad-Erstantrag stellen, welche Unterlagen benötigt werden und worauf Sie beim Begutachtungstermin durch den Medizinischen Dienst achten sollten. Mit der richtigen Vorbereitung erhöhen Sie die Chancen, dass der Pflegegrad korrekt bewilligt wird. Ich gebe Ihnen wertvolle Tipps und erkläre, wie Sie sich optimal auf den Antrag und die Begutachtung vorbereiten.

Pflegegrad-Höherstufung
Begleitung und Unterstützung bei Pflegegrad-Höherstufung
Wenn sich der Pflegebedarf erhöht, kann eine Höherstufung des Pflegegrads notwendig sein, um zusätzliche Leistungen der Pflegekasse zu erhalten. In diesem Artikel erfahren Sie, wann eine Höherstufung sinnvoll ist, wie der Antrag gestellt wird und worauf Sie beim Begutachtungstermin durch den Medizinischen Dienst achten sollten. Ich gebe Ihnen praxisnahe Tipps, um die Chancen auf eine erfolgreiche Neubewertung zu maximieren und die bestmögliche Unterstützung für die Pflege zu sichern.

Widerspruch
Begleitung und Unterstützung bei Pflegegrad-Widersprüchen
Die Einstufung in einen Pflegegrad kann entscheidend für die finanzielle Sicherheit sein. In diesem Artikel erfahren Sie, wann ein Widerspruch erfolgversprechend ist, wie Sie das Gutachten des Medizinischen Dienstes prüfen und welche Schritte für eine erfolgreiche Neubewertung nötig sind. Ich gebe Ihnen praxisnahe Tipps, um Ihre Chancen auf eine Korrektur der Einstufung zu maximieren und die bestmögliche Unterstützung durch die Pflegekasse zu sichern.

„Ich bin unabhängiger Pflegeberater aus Krefeld und unterstütze Sie in allen Pflegefragen - ob beim ersten Pflegegrad-Antrag, bei einer Höherstufung oder im Widerspruch - ich bringe Klarheit in den Pflege-Dschungel und stehe Ihnen mit Fachwissen und Herz zur Seite“
Pflegeberatung nach § 37.3 SGB XI – Inhalte und Grenzen
✅ Pflegeberatung nach § 37.3 SGB XI
Diese Beratung ist gesetzlich vorgeschrieben für Pflegebedürftige, die Pflegegeld erhalten und keinen ambulanten Pflegedienst nutzen. Ziel ist es, die Qualität der häuslichen Pflege zu sichern, pflegende Angehörige zu unterstützen und den Verbleib in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen.
📋 Was gehört zur Beratung?
- ✔ Beurteilung der Pflegesituation:
Einschätzung, ob die Pflege sichergestellt ist – inkl. Risikoprüfung - ✔ Beratung zur Pflegeverbesserung:
Rückenschonende Pflege, Mobilisation, Wohnraumanpassung, Entlastungsmöglichkeiten - ✔ Aufklärung zu Pflegeleistungen:
z. B. Entlastungsbetrag, Verhinderungspflege, Betreuung und Angebote vor Ort - ✔ Hilfsmittelberatung & Empfehlung:
Einschätzung + Ausstellung einer Bescheinigung zur Beantragung bei der Pflegekasse - ✔ Nachweis für die Kasse:
Fachgerechte Dokumentation & Übermittlung, damit das Pflegegeld weiter gezahlt wird
🚫 Was gehört nicht dazu?
- ❌ Unterstützung bei Anträgen:
Erstanträge oder Höherstufungen sind nicht Teil der gesetzlich vorgeschriebenen Beratung. Dafür biete ich separate, kostenpflichtige Begleitung an. Ich weise auf Veränderungen die eine Höherstufung begründen könnten hin. - ❌ Widerspruchsverfahren:
Eine tiefergehende Analyse von Gutachten oder Hilfe bei Widersprüchen ist nicht enthalten – hier ist eine individuelle Beratung nötig. - ❌ Umfassende Pflegeanleitungen:
Schulungen oder Pflegekurse sind nicht Bestandteil. Bei Bedarf vermittle ich passende kostenlose Angebote.
Gut zu wissen: Die Pflegeberatung nach § 37.3 wird vollständig von der Pflegekasse übernommen und muss alle 6 bzw. 3 Monate erfolgen – abhängig vom Pflegegrad. Ich prüfe immer ob meine Beratung über §37.3 abrechenbar ist.


Individuelle Pflegeberatung – Geringe Kosten, großer Nutzen
✅ Unabhängige Pflegeberatung – geringe Kosten, großer Nutzen
Ich bin freiberuflicher Pflegeberater – unabhängig von Pflegekassen, Pflegediensten und Anbietern. Das bedeutet:
- Keine Verträge mit Dritten – ich arbeite ausschließlich in Ihrem Interesse.
- Keine Interessenkonflikte – mein Ziel ist, dass Sie bekommen, was Ihnen zusteht.
- Transparente Honorare – viele meiner Klient*innen refinanzieren die Kosten schnell über bewilligte Leistungen.
Sie erhalten bei mir genau die Unterstützung, die fehlt, wenn man allein vor Anträgen, Begutachtungen oder Pflegeentscheidungen steht.
🤝 Ihre feste Anlaufstelle – statt anonymer Beratung
Ich verstehe mich nicht als Hotline oder einmalige Hilfe – sondern als Ihre verlässliche Begleitung in allen Pflegethemen.
- Sie müssen sich nicht immer wieder neu erklären
- Ich kenne Ihre Situation – und bin bei Veränderungen sofort ansprechbar
- Auf Wunsch erhalten Sie eine persönliche Direktnummer für schnelle Rückfragen
So wie man einen Steuerberater hat – haben Sie mich für Ihre Pflegeangelegenheiten.
📞 Erstgespräch kostenlos – Einstieg jederzeit möglich
Ein erster Anruf kostet nichts. Ich höre zu, stelle gezielte Fragen und gebe Ihnen eine ehrliche Ersteinschätzung – kostenlos und unverbindlich.
Pflegeberatung, wie sie sein sollte:
Klar. Transparent. Menschlich.